Ab Herbst 2024 ist die digitale Ausstellung nicht nur online, sondern auch im Rahmen einer Wanderausstellung in verschiedenen Museen im Ostseeraum zu sehen. Wir wollen zeigen, welche Rolle wikingerzeitliche Goldschätze als Kulturerbe im Alltag der Menschen spielen und wie eng Kulturerbe mit Politik verwoben war und ist – Deutungen der Vergangenheit sind immer historisch bedingt.
Isabelle Dolezalek, Charlotte Wenke
Kuratorinnen der Ausstellung
Die digitale Ausstellung präsentiert Ergebnisse einer Forschungskooperation zwischen dem Stralsund Museum und dem Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum der Universität Greifswald („Fragmentierte Transformationen“, Teilprojekt „Wikingergold. Schatzfunde als translokales Erbe“, 2021-2025) unter der Leitung von Prof. Dr. Isabelle Dolezalek.
Das Projekt widmet sich der Entdeckung, der Rezeption und der musealen Präsentation frühmittelalterlicher Goldschätze im Ostseeraum vom 19. Jahrhundert bis heute. Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlichen Publikationen und diversen Transferformaten, wie z.B. einer digitalen und analogen Ausstellung, Plakatierung in der Stadt und Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht, zugänglich gemacht.
Ein Ziel ist es, die historischen Wurzeln heutiger Vereinnahmungen sogenannter Wikingerkultur in globalen (rechts)populistischen Diskursen zu beleuchten.
Weiterführende Informationen:
https://ifzo.uni-greifswald.de/forschung/fragmentierte-transformationen/geteiltes-erbe/
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Fördernummer 01UC2102).
Die Forschungsinhalte der Ausstellung entstammen zu großen Teilen dem Promotionsvorhaben im Projekt „Wikingergold. Schatzfunde als translokales Erbe“ (2021-2025):
Wenke, Charlotte: Viking Age Gold Treasure Finds as Objects of Identification in the Baltic Sea Region c. 1800-1989 (Arbeitstitel).
1. Kapitel: Wer trägt Wikingergold?
Birkett, Tom/Dale, Roderick (Hrsg.): The Vikings reimagined. Reception, recovery, engagement, (The Northern Medieval World), Berlin/Boston 2019.
Nagel, Torsten/Speit, Andreas (Hrsg.): Odin mit uns. Ahnenkult und Rechtsextremismus, Kiel 2022.
Wenke, Charlotte: Auch ein ‚Schatz‘? Die Nachbildungen des Goldschmucks von Hiddensee durch den Juwelier Paul Telge um 1900, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag, September 2022, S. 59–65.
Wenke, Charlotte: Im Dienst der ‚Wissenschaft des Spatens‘. Paul Telges galvanoplastische Nachbildungen des Hiddenseer Goldschmucks für Museen und Lehre, in: Bornkessel, Wibke/Kanowski, Claudia/Lambacher, Lothar (Hrsg.): Tagungsband „Elektrisierend! Galvanoplastische Nachbildungen von Goldschmiedekunst“, Berlin, Schloss Köpenick, 2023, in Vorbereitung.
2. Kapitel: Gold in der Wikingerzeit
Armbruster, Barbara/ Eilbracht, Heidemarie: Wikingergold auf Hiddensee, (Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 6), Rostock 2010.
Fuglesang, Signe Horn: The Hoen Hoard. A Viking gold treasure of the ninth century, Rom 2006.
Gruszczynski, Jacek: Viking Silver, Hoards and Containers. The Archaeological and Historical Context of Viking-Age Silver Coin Deposits in the 13. Baltic c. 800–1050, London 2019.
Roesdahl, Else: Magtsymboler. Harald Blåtands Rovfuglesmykker, in: Glimt fra Vikingetiden, hrsg. v. Danske Amatørarkeologer, Værløse 2020, S. 212–218.
Wendt, Antje: Viking Age Gold Rings and the Question of ‚Gefolgschaft‘, in: Lund Archaeological Review 2007- 2008, Kävlinge 2008, S. 75–90.
Wicker, Nancy: Mapping Gold in Motion. Women and Jewelry from Early Medieval Scandinavia, Leiden 2019.
3. Kapitel: Schätze als Kulturerbe
Grieg, Sigurd: Da staten innløste Hon-skatten i 1834, in: Viking. Tidsskrift for norrøn arkeologi 32, Oslo 1968, S. 111–130.
Hårdh, Birgitta: Silver in the Viking Age. A regional-economic study, (Acta archaeologica Lundensia 25), Stockholm 1996.
Skovmand, Roar: De danske skattefund fra vikingtiden indtil omkr. 1150, (Aarbøger for nordisk oldkyndighed og historie), Kopenhagen 1942.
Schück, Henrik: Kgl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien. Dess Förhistoria och Historia 3. Antikvitetskollegiet 2, Stockholm 1933.
Boyd, Andrew/ Dörk, Marian/ Pomerance, Jona: I want a Better Catastrophe. A flowchart for navigating our climate predicament. <https://flowchart.bettercatastrophe.com; 17.08.2024>
4. Kapitel: Wem gehört das Gold?
Swenson, Astrid: The rise of heritage. Preserving the past in France, Germany and England, 1789-1914, Cambridge 2013.
Wenke, Charlotte: Viking Age Gold Treasure Finds as Objects of Identification in the Baltic Sea Region c. 1800-1989 (Arbeitstitel).
Wienberg, Jes: Vikings on the Western Frontier, in: Lars Larsson u.a. (Hrsg.): Small Things, Wide Horizons. Studies in Honour of Birgitta Hårdh, Oxford 2015, S. 289–294.
5. Kapitel: Schätze im Krieg
Bertram, Marion/Eilbracht, Heidemarie: Der Goldarmring von Hiddensee, in: Acta praehistorica et archaeologica 46, 2014, S. 171–184.
Blindheim, Charlotte: De fem lange år på Universitetets Oldsaksamling, in: Viking. Tidsskrift for norrøn arkeologi 48, Oslo 1985, S. 27–43.
Schade, Günther: Kriegsbeute – oder „Weltschätze der Kunst, der Menschheit bewahrt“? Beschlagnahme deutscher Kulturgüter durch die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkriegs und ihre teilweise Rückkehr zwischen 1955 und 1958, in: Lehmann, Klaus-Dieter (Hrsg.): Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 41, Berlin 2005, S. 199–258.
6. Kapitel: „Wikinger“ ausstellen nach 1945
Muschik, Alexander: Rostocker Ostseewoche versus Kieler Woche. Die deutsch-deutsche Festwochenkonkurrenz um die Gunst der nordischen Länder, in: Zeitgeschichte regional 11, 2007, S. 71–78.
Pentz, Peter/Sørensen, Lasse/Varberg, Jeanette: Meet the Vikings: for real!, in: 17. Antiquity 93, H. 369, 2019 , S. 1–5.
Sindbæk, Søren: ‘Meet the Vikings’—or meet halfway? The new Viking display at the National Museum of Denmark in Copenhagen, in: Antiquity 93, H. 367, 2019, S. 256–259.
Wenke, Charlotte: Viking Age Gold Treasure Finds as Objects of Identification in the Baltic Sea Region c. 1800-1989 (Arbeitstitel).
Landing Page
Alle Abbildungen der Münzen aus dem Hoenschatz:
© Kulturhistorisk Museum Oslo, CC-BY-NC-ND 3.0, Foto: Kirsten Helgeland.
Alle Abbildungen der übrigen Objekte aus dem Hoenschatz:
© Kulturhistorisk Museum Oslo, Foto: Kirsten Helgeland/Ove Holst/Eirik Irgens Johnsen, Public License CC-BY-SA 4.0.
Alle Abbildungen der Bestandteile des Hiddenseer Goldschmucks:
© LAKD M-V, Landesarchäologie, Foto: Sabine Suhr.
Zeichnung Schlangenanhänger Hoenschatz, aus: Oluf Rygh: Norske Oldsager (Bd. 1), Christiania 1885, ohne Seitenzahl.
Sophia Schliemann (1852-1932) mit Hiddenseer Goldschmuck © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Inv.-Nr. F 8799.
Christian Anders Holmboe: En mærkværdig Samling af Smykker, Christiania 1835, Tafel 1, Nationalbibliothek, Oslo, Public Domain.
Ausgrabung des Osebergschiffs 1904 © Kulturhistorisk Museum Oslo, Foto: unbekannt, Public License: CC-BY-SA 4.0.
Anhänger des Hiddenseer Goldschmucks auf einer Briefmarke der Serie Archäologische Funde der DDR (1976). Entwurf: Dietrich Dorfstecher, Herder-Institut Marburg, Archiv, Aktensignatur: 100 Adler 45.
Deutsche Besatzer in Fagernes © Norges Hjemmefrontmuseum, Signatur: NHM.750718.
Ausstellungsansicht der Ostseewoche 1973, Inv. Nr. VIII-01-02-087 © Stadtarchiv Stralsund, Foto: Harry Hardenberg.
0. Kapitel: Das Leben der Schätze
Hoenschatz © Kulturhistorisk Museum Oslo, Signatur: Cf21967_A_C719-51, Foto: Ove Holst, CC-BY-SA 4.0.
Christian Anders Holmboe: En mærkværdig Samling af Smykker, Christiania 1835, Tafel 1, Nasjonalbiblioteket, Oslo, Public Domain.
Hiddenseer Goldschmuck © LAKD M-V, Landesarchäologie, Foto: Sabine Suhr.
Werbeblatt Paul Telge, 1882 © Stralsund Museum, Foto: Charlotte Wenke.
Der Wikingerzeitsaal im Historischen Museum Christiania (Oslo), 1904 © Kulturhistorisches Museum Oslo, Archiv, Neg. Nr. 424.
Zeitgenössische Nachbildung des Hiddenseeschmucks, Guss, vergoldet © Goldschmiede Stabenow, Foto: Carsten Stabenow.
Ausstellungskatalog „Deutschland“, Berlin 1936, Staatsbibliothek Berlin, Foto: Charlotte Wenke.
Deutsche Besatzer in Fagernes © Norges Hjemmefrontmuseum, Signatur: NHM.750718.
Einband des Ausstellungskatalogs „Art norvégien des Vikings au XVIIIe siècle“, Brüssel 1954 © Kulturhistorisches Museum Oslo, Archiv, Public Domain.
Ausstellungsansicht der Ostseewoche 1973, Inv. Nr. VIII-01-02-087 © Stadtarchiv Stralsund, Foto: Harry Hardenberg.
Ausstellungsfoto „30 Jahre Befreiung vom Faschismus“ © Stralsund Museum.
Einband des Ausstellungskatalogs “The Vikings: a Publication of the British Museum and the Metropolitan Museum of Art”, hgg. J. Graham-Campbell, London 1980 © The Trustees of the British Museum, Foto: Eckart Pscheidl-Jeschke.
Ausstellungsansicht „Wikinger, Waräger, Normannen: Die Skandinavier und Europa 800–1200“, Berlin 1992, Inv.-Nr. N_010156_2 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Foto: G. Stenzel.
Die Präsentation des Hiddenseeschmucks im Stralsund Museum 2018 © Stralsund Museum.
Ausstellungsansicht „Víkingr“, seit 2019 © Snøhetta/Kulturhistorisk Museum, Oslo, Inv.Nr. 1902CH-SNO-KHM_0359.
Startseite der digitalen Ausstellung „Wikingergold. Schatzpolitik seit 1800“ © museeon.
1. Kapitel: Wer trägt Wikingergold?
Kreuzanhänger, Hiddenseer Goldschmuck, Inv.Nr. 1873:499c © LAKD-MV, Landesarchäologie, Foto: Sabine Suhr.
Scheibenfibel, Hiddenseer Goldschmuck, Inv.Nr. A-1873-499b © LAKD-MV, Landesarchäologie, Foto: Sabine Suhr.
Reenactress und Künstlerin Tathariel mit Replik des Hiddenseeschmucks von Grzegorz Pilarczyk © Marita Tathariel, Foto: Kristin Aastrup.
T-Shirt der Marke Thor Steinar, 2023. Foto: Eckart Pscheidl-Jeschke.
Modeschmuck, 2022. Foto: Klara Fries.
Fiktives Porträt der Königin Tove von Jim Lyngvild (Detail), 2018 © Nationalmuseet, Danmark, Inv.Nr. FOR-20220, Foto: Jenny Sundby, Public License: CC-BY-SA 4.0.
„Heimatspiel nach germanischer Sitte“ in Heiligengrabe (Mecklenburg) 1933 © ullstein bild – Richard Franke.
Nachbildung des Hiddenseer Goldschmucks von 1970, Stralsund Museum © Stralsund Museum, Foto: Katrin Kraus.
Emerik Stenberg: Portrait von Oscar Montelius, abgedruckt in der schwedischen Zeitschrift Ord&Bild 1913. Wikimedia Commons, Public Domain.
Sophia Schliemann (1852-1932) mit Hiddenseer Goldschmuck © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Inv.-Nr. F 8799.
Werbeblatt Paul Telge, 1882 © Stralsund Museum, Foto: Charlotte Wenke.
Opernsänger in Bayreuth, 1876 © Deutsches Theatermuseum München, Inv.Nr. II 1298/13.
Gruppenporträt, 1869 © Stadsmuseet Stockholm.
2. Kapitel: Gold in der Wikingerzeit
Goldnuggets © By James St. John – Gold fluvial pebbles (placer gold) (Washington State, USA) 4, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39434070
Der Hiddenseer Goldschmuck © LAKD M-V, Landesarchäologie, Foto: Sabine Suhr.
Hoenschatz © Kulturhistorisk Museum, Oslo, Foto: Ove Holst, Lizenz CC-BY-SA 4.0.
Birka, Grab 967, aus: Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien Stockholm (Hrsg.):
Birka. Untersuchungen und Studien (Bd. 1), Stockholm 1940, S. 393, Zeichnung: H. Faith-Ell. Golddinar, Hoenschatz © Kulturhistorisk Museum Oslo, Foto: Kirsten Helgeland, Lizenz CC BY-NC-ND 3.0.
Golddinar aus dem Hoenschatz © Kulturhistorisk Museum Oslo, CC-BY-NC-ND 3.0, Foto: Kirsten Helgeland.
Teil des Anklamer Hacksilberhorts, Pommersches Landesmuseum © LAKD M-V, Landesarchäologie, Foto: Sabine Suhr.
Silberner Anhänger im Hiddensee-Stil aus Tolstrup, Dänemark © Nationalmuseet, Danmark, Foto: Søren Greve, Lizenz CC-BY-SA.
Armringe aus Smørum, Dänemark © Nationalmuseet, Danmark, Foto: Lennart Larsen, Bildnummer DO-13950, Lizenz CC-BY-SA 4.0.
Scheibenfibel aus Przytór, Polen, verschollen, aus: Heinz Arno Knorr: Hacksilberfunde im Weichsel- und Wartheraum. Ein Beitrag zu den dänisch-polnischen Beziehungen im 11. Jahrhundert, in: Mannus 28, 1936, S. 200.
Scheibenfibel, Hiddenseer Goldschmuck © LAKD M-V, Landesarchäologie, Foto: Sabine Suhr.
4. Kapitel: Wem gehört das Gold?
Anhänger des Hiddenseer Goldschmucks auf einer Briefmarke der Serie Archäologische Funde der DDR (1976). Entwurf: Dietrich Dorfstecher, Herder-Institut Marburg, Archiv, Aktensignatur: 100 Adler 45.
Rane Willerslev, Direktor des Dänischen Nationalmuseums, Begleitbuch zur Ausstellung „Join the Vikings – On Raid!“ (2021, übers. C. Wenke).
Jens Jacob Asmussen Worsaae: Die Kultur der Dänen in der Wikingerzeit, Kopenhagen 1873. Titelblatt: Bayerische Staatsbibliothek. Portrait Worsaae: Det Kgl. Bibliotek, Kopenhagen, Foto: Hansen & Weller, Public License: CC0 1.0. Public Domain.
Oscar Montelius: Über das Leben in Schweden in der heidnischen Zeit, Stockholm 1873, Titelblatt der schwedischen Erstausgabe: Wikimedia Commons, Public Domain. Portrait Montelius: Kungliga Biblioteket, Stockholm, Foto: J. Jaeger, Public Domain.
Peter Andreas Munch: Die Geschichte des norwegischen Volkes (Bd. 1,1), Christiania/Tønsberg 1852, Titelblatt der norwegischen Erstausgabe: Bayerische Staatsbibliothek. Portrait Munch: Nationalbibliothek, Oslo, Foto: Olsen & Thomsen, Public License: CC0 1.0., Public Domain.
Der Wikingerzeitsaal im Historischen Museum Christiania (Oslo), 1904 © Kulturhistorisk Museum Oslo, Archiv, Neg. Nr. 424.
Titelblatt Katalog der Ausstellung prähistorischer und anthropologischer Funde Deutschlands, Berlin 1880, Digitale Landesbibliothek Berlin, Public Domain.
Einband des Ausstellungskatalogs „Deutschland“, Berlin 1936, Staatsbibliothek Berlin, Foto: Charlotte Wenke.
Das Stralsunder Tageblatt Nr. 202 vom 29. August 1936 berichtet über die Auswahl des Hiddenseeschmucks für die Deutschland-Ausstellung © Stralsund Museum, Foto: Charlotte Wenke.
Titelseite von Peter Paulsen: Der Goldschatz von Hiddensee, Leipzig 1936.
Zeitgenössische Nachbildung des Hiddenseeschmucks, Guss, vergoldet © Goldschmiede Stabenow, Foto: Carsten Stabenow.
Untersetzer, Stralsund Museum, Archiv, Foto: Charlotte Wenke.
Kaffeeservice © Stralsund Museum, Foto: Katrin Kraus.
Plätzchenform, Foto: Eckart Pscheidl-Jeschke.
Die Münzen des Hoenschatzes © Kulturhistorisk Museum Oslo, CC-BY-NC-ND 3.0, Foto: Kirsten Helgeland.
Christian Anders Holmboe: En mærkværdig Samling af Smykker, Christiania 1835, Tafel 2 bzw. S. 7, Nationalbibliothek, Oslo, Public Domain.
Screenshot der „Viking Cultural Route“ vom 26.03.2024 © Destination Viking Association.
5. Kapitel: Schätze im Krieg
Hoenschatz © Kulturhistorisk Museum Oslo, Foto: Ove Holst, CC-BY-SA 4.0, Signatur: Cf21967_A_C719-51.
Portrait Anton Wilhelm Brøgger, Wikimedia Commons, Public Domain.
Deutsche Besatzer in Fagernes © Norges Hjemmefrontmuseum, Signatur: NHM.750718.
Hiddenseer Goldschmuck © LAKD M-V, Landesarchäologie, Foto: Sabine Suhr.
Metallkassette von 1945, Stralsund Museum, Archiv, Foto: Charlotte Wenke.
Zeitgenössische Nachbildung des Hiddenseeschmucks, Guss, vergoldet © Goldschmiede Stabenow, Foto: Carsten Stabenow.
Kaffeeservice © Stralsund Museum, Foto: Katrin Kraus.
Rafael: Madonna Sistina, Wikimedia Commons, Public Domain.
Sog. Schatz des Priamos, Wikimedia Commons, Public Domain.
Pergamonaltar, Detail, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0.
Goldarmring von Hiddensee © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Signatur: DP_049104_S, Foto: Rudolph Schmidt.
Ausstellungsfoto „30 Jahre Befreiung vom Faschismus“ © Stralsund Museum.
Ausstellungsankündigung „30 Jahre Befreiung vom Faschismus“ © Stralsund Museum, Foto: Charlotte Wenke.
Nachbildung Anhänger Hiddenseer Goldschmuck, Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen, Foto: Charlotte Wenke.
6. Kapitel: „Wikinger“ ausstellen nach 1945
Einband des Ausstellungskatalogs „Art norvégien des Vikings au XVIIIe siècle“, Brüssel 1954 © Kulturhistorisk Museum Oslo, Archiv, Public Domain.
Brief Arvid Sveum an Johan Gjerde, 24. Juni 1964, Arkivet etter Oldsaksamlingen 1829-1994, Inv. Nr. Dbb 44-1, Kulturhistorisches Museum Oslo, Archiv.
Einband des Ausstellungskatalogs „Welt der Wikinger“, Berlin 1972 © Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Foto: Eckart Pscheidl-Jeschke.
Ausstellungsansicht der Ostseewoche 1973 © Stadtarchiv Stralsund, Inv. Nr. VIII-01-02-087, Foto: Harry Hardenberg.
Ausstellungsansicht „Stralsund im Sozialismus“, Kulturhistorisches Museum Stralsund, 1974/75 © Stralsund Museum, Foto: Erika Woldeck.
Einband des Ausstellungskatalogs „The Vikings: a Publication of the British Museum and the Metropolitan Museum of Art“, hgg. J. Graham-Campbell, London 1980 © The Trustees of the British Museum, Foto: Eckart Pscheidl-Jeschke.
Ausstellungsansicht „Wikinger, Waräger, Normannen: Die Skandinavier und Europa 800–1200“, Berlin 1992 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Inv.-Nr. N_010156_2, Foto: G. Stenzel.
Die Einbände der dänischen und der deutschen Ausgabe des Ausstellungskatalogs „Viking“ bzw. „Die Wikinger“, hgg. v. Gareth Williams, Peter Pentz, Matthias Wemhoff, Kopenhagen bzw. München, 2013 bzw. 2014 © Hirmer Verlag bzw. Nationalmuseet, Danmark, Foto: Eckart Pscheidl-Jeschke.
Ausstellungsansicht „Víkingr“, seit 2019 © Snøhetta/Kulturhistorisk Museum, Oslo, Inv.Nr. 1902CH-SNO-KHM_0359.
Ausstellungsansicht „Meet the Vikings“ (Detail) mit Foto von Jim Lyngvild , 2018–2021 © Nationalmuseet, Danmark, Inv.Nr. FOR-20220, Foto: Jenny Sundby, Public License: CC-BY-SA 4.0.
Über die Ausstellung
Ausstellungsplanung im Büro und im Museum, Fotos: Maria Herzog.
Materialien für den Schulunterricht © Klara Fries.
Ausstellungsbesuch im Café und draußen, Fotos: Eckart Pscheidl-Jeschke.
Zwischen Projektstart im Herbst 2021 und der Fertigstellung der Ausstellung drei Jahre später haben uns unzählige Personen und Institutionen in unserer Arbeit unterstützt.
Allen voran möchten wir Julia Tödt und Antje Canzler von der Firma museeon danken sowie ihrem Team mit Paul Beaury sowie Oraide und Daniel Bäss und Ron Warmbier, die uns bei der Umsetzung der digitalen und analogen Ausstellung kreativ, professionell und gut gelaunt zur Seite gestanden haben. Wir haben die Zusammenarbeit sehr genossen und viel gelernt!
Auch unsere studentischen Hilfskräfte Klara Fries, Pia Catherine Lemm, Janne Schmitz und India Piwko waren unabkömmlich für das gute Gelingen des Projekts. Gleiches gilt für Susanne Drutsch (CDFI, Universität Greifswald), die uns zuverlässig über manch administrative Hürde geführt hat.
Am Stralsund Museum konnten wir insbesondere durch den Austausch mit Maren Heun, Claudia Hoffmann, Jens Oulwiger und Eirini Vasilopoulou profitieren. Dafür sind wir sehr dankbar.
Auch unseren Kolleg*innen am Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum Alexander Drost, Ronny Grundig, Martin Kerntopf, Clemens Räthel, Peter Stoll und den Kolleg*innen des Clusters „Zur Gegenwart des Kulturellen Erbes“ gilt ein großer Dank.
Bedanken möchten wir uns auch bei: Fredrik Bjønnes und Vicky Katarina Mikalsen (Midgard vikingsenter, Borre), Marian Dörk (UCLAB, FH Potsdam), Heidemarie Eilbracht (Museum für Vor- und Frühgeschichte, SMB Berlin), Beate Fricke (Universität Bern) und dem Team des Projekts „The Inheritance of Looting“, Anne Britt Halvorsen (Kulturhistorisk Museum Oslo), Ina Heumann (Museum für Naturkunde Berlin), Jakub Jagodziński (Muzeum Archeologiczno-Historyczne w Elblągu), Eva-Raphaela Jaksch und Team (Firma Tradukas), Detlef Jantzen (LAKD-MV, Landesarchäologie), Stefan Johansson und Mathias Strömer (Gotlands Museum, Visby), Franziska Lichtenstein, Eckart Pscheidl-Jeschke (CDFI, Universität Greifswald), Ruth Slenczka (Pommersches Landesmuseum), Claus und Carsten Stabenow, Joanna Szkolnicka, Katja Vollert (Museum für Vor- und Frühgeschichte, SMB Berlin), den Kolleg*innen des Greifswalder Mittelalterzentrums und den Studierenden des Seminars „Wikinger ausstellen“ (2022/23).
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Förderung des Projekts.