Standard

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Wikingergold

Immer wieder werden im Ostseeraum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800–1100) gefunden. So war es auch schon früher:

1834 entdeckte ein Feldarbeiter in Südostnorwegen den Hoenschatz, dessen Bestandteile von globaler Vernetzung im frühen Mittelalter zeugen. 1872–74 kam auf der Insel Hiddensee ein weiterer Schatz zutage: Goldschmuck von herausragender Qualität, der um 1000 im Umfeld der dänischen Könige hergestellt wurde.

Mit dem Auffinden dieser Schätze beginnen
vielschichtige Prozesse von Vereinnahmung: Wer darf das „Wikingergold“ verwahren? Wo wird es gezeigt? Wer identifiziert sich damit? Wer grenzt sich davon ab?
Und wie verändern sich diese Prozesse über die Zeit?

Die Ausstellung „Schatzpolitik“ zeigt, dass Aneignungen von Kulturerbe und Abgrenzungen davon politisch aufgeladen sind.

Eine digitale Ausstellung des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald in Kooperation mit dem Stralsund Museum.

Herbst 2024

Złoto wikingów

font-feature-settings: ss01

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Wikingergold

Immer wieder werden im Ostseeraum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800–1100) gefunden. So war es auch schon früher:

1834 entdeckte ein Feldarbeiter in Südostnorwegen den Hoenschatz, dessen Bestandteile von globaler Vernetzung im frühen Mittelalter zeugen. 1872–74 kam auf der Insel Hiddensee ein weiterer Schatz zutage: Goldschmuck von herausragender Qualität, der um 1000 im Umfeld der dänischen Könige hergestellt wurde.

Mit dem Auffinden dieser Schätze beginnen
vielschichtige Prozesse von Vereinnahmung: Wer darf das „Wikingergold“ verwahren? Wo wird es gezeigt? Wer identifiziert sich damit? Wer grenzt sich davon ab?
Und wie verändern sich diese Prozesse über die Zeit?

Die Ausstellung „Schatzpolitik“ zeigt, dass Aneignungen von Kulturerbe und Abgrenzungen davon politisch aufgeladen sind.

Eine digitale Ausstellung des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald in Kooperation mit dem Stralsund Museum.

Herbst 2024

font-feature-settings: ss02

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Wikingergold

Immer wieder werden im Ostseeraum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800–1100) gefunden. So war es auch schon früher:

1834 entdeckte ein Feldarbeiter in Südostnorwegen den Hoenschatz, dessen Bestandteile von globaler Vernetzung im frühen Mittelalter zeugen. 1872–74 kam auf der Insel Hiddensee ein weiterer Schatz zutage: Goldschmuck von herausragender Qualität, der um 1000 im Umfeld der dänischen Könige hergestellt wurde.

Mit dem Auffinden dieser Schätze beginnen
vielschichtige Prozesse von Vereinnahmung: Wer darf das „Wikingergold“ verwahren? Wo wird es gezeigt? Wer identifiziert sich damit? Wer grenzt sich davon ab?
Und wie verändern sich diese Prozesse über die Zeit?

Die Ausstellung „Schatzpolitik“ zeigt, dass Aneignungen von Kulturerbe und Abgrenzungen davon politisch aufgeladen sind.

Eine digitale Ausstellung des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald in Kooperation mit dem Stralsund Museum.

Herbst 2024

 

font-feature-settings: ss03

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Wikingergold

Immer wieder werden im Ostseeraum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800–1100) gefunden. So war es auch schon früher:

1834 entdeckte ein Feldarbeiter in Südostnorwegen den Hoenschatz, dessen Bestandteile von globaler Vernetzung im frühen Mittelalter zeugen. 1872–74 kam auf der Insel Hiddensee ein weiterer Schatz zutage: Goldschmuck von herausragender Qualität, der um 1000 im Umfeld der dänischen Könige hergestellt wurde.

Mit dem Auffinden dieser Schätze beginnen
vielschichtige Prozesse von Vereinnahmung: Wer darf das „Wikingergold“ verwahren? Wo wird es gezeigt? Wer identifiziert sich damit? Wer grenzt sich davon ab?
Und wie verändern sich diese Prozesse über die Zeit?

Die Ausstellung „Schatzpolitik“ zeigt, dass Aneignungen von Kulturerbe und Abgrenzungen davon politisch aufgeladen sind.

Eine digitale Ausstellung des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald in Kooperation mit dem Stralsund Museum.

Herbst 2024

 

font-feature-settings: ss04

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Wikingergold

Immer wieder werden im Ostseeraum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800–1100) gefunden. So war es auch schon früher:

1834 entdeckte ein Feldarbeiter in Südostnorwegen den Hoenschatz, dessen Bestandteile von globaler Vernetzung im frühen Mittelalter zeugen. 1872–74 kam auf der Insel Hiddensee ein weiterer Schatz zutage: Goldschmuck von herausragender Qualität, der um 1000 im Umfeld der dänischen Könige hergestellt wurde.

Mit dem Auffinden dieser Schätze beginnen
vielschichtige Prozesse von Vereinnahmung: Wer darf das „Wikingergold“ verwahren? Wo wird es gezeigt? Wer identifiziert sich damit? Wer grenzt sich davon ab?
Und wie verändern sich diese Prozesse über die Zeit?

Die Ausstellung „Schatzpolitik“ zeigt, dass Aneignungen von Kulturerbe und Abgrenzungen davon politisch aufgeladen sind.

Eine digitale Ausstellung des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald in Kooperation mit dem Stralsund Museum.

Herbst 2024

 

font-feature-settings: ss05

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Wikingergold

Immer wieder werden im Ostseeraum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800–1100) gefunden. So war es auch schon früher:

1834 entdeckte ein Feldarbeiter in Südostnorwegen den Hoenschatz, dessen Bestandteile von globaler Vernetzung im frühen Mittelalter zeugen. 1872–74 kam auf der Insel Hiddensee ein weiterer Schatz zutage: Goldschmuck von herausragender Qualität, der um 1000 im Umfeld der dänischen Könige hergestellt wurde.

Mit dem Auffinden dieser Schätze beginnen
vielschichtige Prozesse von Vereinnahmung: Wer darf das „Wikingergold“ verwahren? Wo wird es gezeigt? Wer identifiziert sich damit? Wer grenzt sich davon ab?
Und wie verändern sich diese Prozesse über die Zeit?

Die Ausstellung „Schatzpolitik“ zeigt, dass Aneignungen von Kulturerbe und Abgrenzungen davon politisch aufgeladen sind.

Eine digitale Ausstellung des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald in Kooperation mit dem Stralsund Museum.

Herbst 2024

 

font-feature-settings: ss06

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Wikingergold

Immer wieder werden im Ostseeraum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800–1100) gefunden. So war es auch schon früher:

1834 entdeckte ein Feldarbeiter in Südostnorwegen den Hoenschatz, dessen Bestandteile von globaler Vernetzung im frühen Mittelalter zeugen. 1872–74 kam auf der Insel Hiddensee ein weiterer Schatz zutage: Goldschmuck von herausragender Qualität, der um 1000 im Umfeld der dänischen Könige hergestellt wurde.

Mit dem Auffinden dieser Schätze beginnen
vielschichtige Prozesse von Vereinnahmung: Wer darf das „Wikingergold“ verwahren? Wo wird es gezeigt? Wer identifiziert sich damit? Wer grenzt sich davon ab?
Und wie verändern sich diese Prozesse über die Zeit?

Die Ausstellung „Schatzpolitik“ zeigt, dass Aneignungen von Kulturerbe und Abgrenzungen davon politisch aufgeladen sind.

Eine digitale Ausstellung des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald in Kooperation mit dem Stralsund Museum.

Herbst 2024

 

font-feature-settings: ss07

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Wikingergold

Immer wieder werden im Ostseeraum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800–1100) gefunden. So war es auch schon früher:

1834 entdeckte ein Feldarbeiter in Südostnorwegen den Hoenschatz, dessen Bestandteile von globaler Vernetzung im frühen Mittelalter zeugen. 1872–74 kam auf der Insel Hiddensee ein weiterer Schatz zutage: Goldschmuck von herausragender Qualität, der um 1000 im Umfeld der dänischen Könige hergestellt wurde.

Mit dem Auffinden dieser Schätze beginnen
vielschichtige Prozesse von Vereinnahmung: Wer darf das „Wikingergold“ verwahren? Wo wird es gezeigt? Wer identifiziert sich damit? Wer grenzt sich davon ab?
Und wie verändern sich diese Prozesse über die Zeit?

Die Ausstellung „Schatzpolitik“ zeigt, dass Aneignungen von Kulturerbe und Abgrenzungen davon politisch aufgeladen sind.

Eine digitale Ausstellung des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald in Kooperation mit dem Stralsund Museum.

Herbst 2024

 

font-feature-settings: ss08

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Wikingergold

Immer wieder werden im Ostseeraum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800–1100) gefunden. So war es auch schon früher:

1834 entdeckte ein Feldarbeiter in Südostnorwegen den Hoenschatz, dessen Bestandteile von globaler Vernetzung im frühen Mittelalter zeugen. 1872–74 kam auf der Insel Hiddensee ein weiterer Schatz zutage: Goldschmuck von herausragender Qualität, der um 1000 im Umfeld der dänischen Könige hergestellt wurde.

Mit dem Auffinden dieser Schätze beginnen
vielschichtige Prozesse von Vereinnahmung: Wer darf das „Wikingergold“ verwahren? Wo wird es gezeigt? Wer identifiziert sich damit? Wer grenzt sich davon ab?
Und wie verändern sich diese Prozesse über die Zeit?

Die Ausstellung „Schatzpolitik“ zeigt, dass Aneignungen von Kulturerbe und Abgrenzungen davon politisch aufgeladen sind.

Eine digitale Ausstellung des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald in Kooperation mit dem Stralsund Museum.

Herbst 2024

font-feature-settings: ss09

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Wikingergold

Immer wieder werden im Ostseeraum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800–1100) gefunden. So war es auch schon früher:

1834 entdeckte ein Feldarbeiter in Südostnorwegen den Hoenschatz, dessen Bestandteile von globaler Vernetzung im frühen Mittelalter zeugen. 1872–74 kam auf der Insel Hiddensee ein weiterer Schatz zutage: Goldschmuck von herausragender Qualität, der um 1000 im Umfeld der dänischen Könige hergestellt wurde.

Mit dem Auffinden dieser Schätze beginnen
vielschichtige Prozesse von Vereinnahmung: Wer darf das „Wikingergold“ verwahren? Wo wird es gezeigt? Wer identifiziert sich damit? Wer grenzt sich davon ab?
Und wie verändern sich diese Prozesse über die Zeit?

Die Ausstellung „Schatzpolitik“ zeigt, dass Aneignungen von Kulturerbe und Abgrenzungen davon politisch aufgeladen sind.

Eine digitale Ausstellung des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald in Kooperation mit dem Stralsund Museum.

Herbst 2024